1. Umweltbildungsprogramme
Unsere Bildungsprogramme vermitteln fundiertes Wissen über Waldökosysteme und fördern eine tiefe Verbindung zur Natur. Wir bieten altersgerechte Formate für verschiedene Zielgruppen:
1.1 Waldpädagogik für Kinder und Jugendliche
- Waldentdecker-Tage: Spannende Erlebnistage für Kindergärten und Schulklassen, bei denen Kinder den Wald mit allen Sinnen erfahren.
- Ökologische Waldprojektwochen: Mehrtägige Programme, die biologische Vielfalt, Nachhaltigkeit und ökologische Zusammenhänge erlebbar machen.
- Ferienprogramme: Naturerlebniswochen während der Schulferien mit Schwerpunkt auf Waldökologie und Umweltschutz.
- Waldforschercamps: Wissenschaftlich orientierte Programme für Jugendliche, die Forschungsmethoden und ökologische Feldarbeit vermitteln.
1.2 Erwachsenenbildung
- Waldökologische Seminare: Fachveranstaltungen zu Themen wie Biodiversität im Wald, Klimawandel und Waldanpassung, oder Waldökosysteme der Schweiz.
- Waldführungen: Thematische Exkursionen mit Fokus auf Waldökologie, Naturschutz und nachhaltige Waldnutzung.
- Weiterbildungen für Fachpersonal: Spezialisierte Programme für Lehrpersonen, Umweltbildner und Forstfachleute.
1.3 Bildungsmaterialien
- Entwicklung von waldpädagogischen Unterrichtsmaterialien und Arbeitshilfen.
- Publikationen zu Waldökologie und Biodiversität in verständlicher Sprache.
- Digitale Lernmodule für interaktives Waldlernen.
2. Ökologische Beratungsdienstleistungen
Mit fundiertem Fachwissen unterstützen wir bei der ökologischen Aufwertung und nachhaltigen Nutzung von Waldgebieten:
2.1 Analyse und Planung
- Ökologische Bestandsaufnahmen: Erfassung von Biodiversität, Waldstrukturen und ökologischem Potenzial.
- Naturschutzfachliche Gutachten: Bewertung von Waldlebensräumen und Erstellung von Schutzkonzepten.
- Entwicklungskonzepte: Langfristige Planung für die ökologische Aufwertung von Waldgebieten unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten.
2.2 Nachhaltige Waldbewirtschaftung
- Beratung zu naturnaher Waldbewirtschaftung: Konzepte für eine ökologisch verträgliche Nutzung, die wirtschaftliche und naturschutzfachliche Aspekte in Einklang bringt.
- Biodiversitätsförderung: Maßnahmen zur Förderung von Arten- und Strukturvielfalt im Wirtschaftswald.
- Klimaanpassungsstrategien: Beratung zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel.
2.3 Projektmanagement
- Waldschutzprojekte: Entwicklung und Begleitung von Projekten zum Schutz besonders wertvoller Waldgebiete.
- Umsetzungsbegleitung: Fachliche Unterstützung bei der Realisierung ökologischer Aufwertungsmaßnahmen.
- Erfolgskontrolle: Wissenschaftlich fundiertes Monitoring zur Überprüfung umgesetzter Maßnahmen.
3. Partizipative Waldprojekte
Wir fördern die aktive Beteiligung verschiedener Interessengruppen an waldökologischen Projekten:
3.1 Gemeinschaftsprojekte
- Bürgerwälder: Konzeption und Begleitung von gemeinschaftlich gepflegten Waldprojekten.
- Waldpatenschaften: Programme, die Verantwortung für Waldabschnitte an engagierte Bürger oder Organisationen übertragen.
- Freiwilligeneinsätze: Organisation und fachliche Begleitung von Naturschutzaktionen im Wald.
3.2 Dialogformate
- Waldworkshops: Moderierte Veranstaltungen zur gemeinsamen Entwicklung von Waldschutzkonzepten.
- Runde Tische: Mediationsformate zur Lösung von Nutzungskonflikten im Wald.
- Öffentlichkeitsarbeit: Informationsveranstaltungen und Kommunikationskonzepte zu waldökologischen Themen.
4. Forschung und Innovation
Als lernende Organisation investieren wir in die Weiterentwicklung waldökologischer Konzepte:
4.1 Angewandte Forschung
- Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu waldökologischen Fragestellungen.
- Pilotprojekte zur Erprobung innovativer Ansätze im Waldnaturschutz.
- Publikation von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften und praxisorientierten Medien.
4.2 Wissenstransfer
- Organisation von Fachtagungen und Symposien zu aktuellen Themen der Waldökologie.
- Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft, Praxis und Politik.
- Entwicklung von Best-Practice-Leitfäden für die praktische Anwendung.
Bei allen unseren Dienstleistungen legen wir Wert auf wissenschaftliche Fundierung, praktische Umsetzbarkeit und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Wir passen unsere Angebote an Ihre spezifischen Bedürfnisse an und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Ihre waldökologischen Herausforderungen.
Sprechen Sie uns an – gemeinsam finden wir den richtigen Ansatz für Ihr Anliegen!